Version 1.8 (20.12.2024)
Der sichere Umgang mit Ihren Daten ist besonders wichtig. Wir möchten Sie daher hiermit ausführlich über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren. Personenbezogene Daten umfassen alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Mehr Informationen und Erläuterungen sowie die Inhalte der DSGVO finden Sie hier.
2. Verantwortlichkeit
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Cloudflight GmbH („wir“ oder „Cloudflight“)
Friedenheimer Brücke 16
80639 München
Geschäftsführer: Dr. Martin Endress, Christian Bigatà Joseph
info@cloudflight.io
Der Datenschutzbeauftragte der Cloudflight GmbH ist zu erreichen unter:
Datenschutzbeauftragter der Cloudflight GmbH
Friedenheimer Brücke 16
80639 München
privacy@cloudflight.io
3. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
3.1. Allgemein
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Website für folgende Zwecke:
- Anbahnung, Abschluss und Durchführung von Vertragsverhältnissen und damit einhergehendem Kundenservice und Support
- Anmeldung zu Veranstaltungen und Wettbewerben
- Veröffentlichung in Ranglisten (Hall of Fame)
- Abwicklung von Bewerbungen
- Teilnahme am E-Mail-Newsletter
- Werbe- und Marketingmaßnahmen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nur, wenn und soweit diese Verarbeitung auf einer oder mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen beruht:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Wenn und soweit diese Rechtsgrundlage die Verarbeitung legitimiert, wägen wir je Einzelfall unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen, Grundrechten und/oder Grundfreiheiten ab und erläutern dies.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
3.2. Erfassung von Daten beim Besuch unserer Website
Mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System werden von dieser Website Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Soweit Sie sich nicht registrieren oder anderweitig spezielle Informationen übermitteln, werden die technisch erforderlichen Daten erhoben wie:
- verwendete Browsertypen und Versionen,
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt,
- das Datum und die Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs,
- die verwendete IP-Adresse und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Die erhobenen Daten und Informationen werden durch die Cloudflight einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Website korrekt darzustellen, die Werbeinhalte für diese Website zu optimieren und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Verarbeitung in Bezug auf Optimierung durch Auswertung der Nutzung erfolgt auch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung und Funktionalität unserer Website und deren Inhalte.
3.3. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
3.4. Einsatz von Matomo
Wir setzen die Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf unserer Website als On-Premise-Lösung ein. Wir sehen darin die beste Möglichkeit Analysen datenschutzkonform durchzuführen. Auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken werden Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: matomo.org/privacy-policy/
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein im Rahmen der wie oben erläuterten Abwägung des berechtigten Interesses. Erfolgen Speicherungen oder ein Zugriff auf Endgeräte im Sinne des § 25 TDDDG erfolgt die Verarbeitung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung.
3.5. Einsatz von HubSpot
3.5.1. Allgemein
Für die von Ihnen auf der Website angegebenen Daten nutzen wir Verarbeitungssysteme der HubSpot.com Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, Deutschland („HubSpot“) zum Zwecke des Customer Relationship Management („CRM“). HubSpot darf nur nach unseren Weisungen auf die Daten zugreifen (Auftragsverarbeitung). HubSpot verpflichtet sich, strenge technische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. HubSpot wird Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen erforderlich oder HubSpot muss dies tun, um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Die zu diesem Zweck zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden auf das erforderliche Minimum beschränkt. HubSpot Deutschland ist eine Tochtergesellschaft, HubSpot hat seinen Hauptsitz in den USA, die HubSpot, Inc., Two Canal Park, Cambridge, MA 02141-1814, USA. Es kann daher nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass die oben genannten Daten in die USA übermittelt werden. HubSpot garantiert über die EU-Standardvertragsklauseln, dass Ihre Daten auch in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO i.V.m. der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Auf der Cloudflight-Website haben Sie die Möglichkeit, Eingabemasken zu den unten genannten Zwecken auszufüllen.
Wenn Sie Ihre Daten in die Eingabemaske eingeben, verwenden wir den HubSpot Tracker ausschließlich gemäß Ihren Einstellungen im Consent Manager, die beim Besuch der Website über einen Cookie-Banner abgefragt werden und jederzeit unter „Datenschutzeinstellungen“ in der Fußzeile der Website geändert werden können. Bei jeder weiteren Interaktion mit HubSpot wird dieser entsprechend Ihrer Einstellungen Ihrer Person zugeordnet oder nicht zugeordnet.
3.5.2.1. Newsletter
Sie können den Newsletter oder Veranstaltungsinformationen unserer Unternehmensgruppe (Cloudflight GmbH, Sappho zweiundzwansigste Holding GmbH, Cloudflight Austria GmbH, Cloudflight Romania Srl, Divante S.A., Brand Active sp. z.o.o, Cloudflight Germany GmbH) abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Welche personenbezogenen Daten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen und seinen Auftragsverarbeiter HubSpot übermittelt werden, ergibt sich aus der verwendeten Eingabemaske. Wir informieren unsere Kunden, Geschäftspartner und potentielle Bewerber in regelmäßigen Abständen mittels eines Newsletters über interessante Forschungsthemen und Veranstaltungsankündigungen.
Aus rechtlichen Gründen wird eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen im Double-Opt-In-Verfahren erstmalig für den Newsletter eingetragene E-Mail-Adresse versendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang der E-Mail als betroffene Person autorisiert haben.
Die bei der Anmeldung zum Newsletter von uns erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Werbung mittels des Newsletters verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen, womit Sie gleichzeitig Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben in die weitere Nutzung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt oder wir behalten uns vor, Ihre Daten für andere gesetzlich zulässige Zwecke zu nutzen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
3.5.2.2. White Papers
Sie können unsere Ressourcen, z. B. E-Books oder Whitepaper, über ein spezielles Formular herunterladen, indem Sie Ihren Namen, Nachnamen und Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse angeben. Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Verbreitung von Bildungsmaterialien und der Weitergabe unseres Fachwissens.
Aus rechtlichen Gründen wird eine Bestätigungs-E-Mail an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie für den Download digitaler Inhalte zum ersten Mal im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens angegeben haben. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang der E-Mail als betroffene Person genehmigt haben.
Wenn Sie das entsprechende Kontrollkästchen ankreuzen, werden Ihre personenbezogenen Daten auch für den Versand unseres Newsletters verarbeitet (nähere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 3.5.2.1. „Newsletter“).
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist stets freiwillig, aber für den Download von Whitepapers erforderlich. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können wir Ihnen die White Paper nicht zustellen.
3.5.2.3. Kontaktformular
Über das Kontaktformular können Sie Anfragen zu unseren Leistungen oder Leistungen von Unternehmen aus unserer Unternehmensgruppe (Cloudflight GmbH, Sappho zweiundzwanzigste Holding GmbH, Cloudflight Austria GmbH, Cloudflight Romania Srl, Divante S.A., Brand Active sp. z.o.o, Cloudflight Germany GmbH) stellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Nachricht.
Wenn Sie das entsprechende Kästchen ankreuzen, werden Ihre personenbezogenen Daten auch für den Versand unseres Newsletters verarbeitet (nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 3.5.2.1.)
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist immer freiwillig, aber notwendig, um die Nachricht an uns zu senden. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können wir Ihre Nachricht nicht beantworten.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein im Rahmen der wie oben erläuterten Abwägung des berechtigten Interesseses, insbesondere beim white paper und der contact form. Erfolgen Speicherungen oder ein Zugriff auf Endgeräte im Sinne des § 25 TDDDG erfolgt die Verarbeitung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung wie insbesondere beim Newsletter.
3.6. Einsatz von Google Services
Wir binden auf unserer Webseite die unten angeführten Dienste des Anbieters Google und dessen Tochtergesellschaften ein. Im Rahmen der Nutzung dieser Dienstes können unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse und Standortdaten) von diesen Gesellschaften verarbeitet werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden.
Google garantiert über die EU-Standardvertragsklauseln, dass Ihre Daten auch in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO i.V.m. der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem Vorteil, nicht selbst große Datenmengen auf unseren Servern bereit stellen zu müssen. Diese können wir so zugunsten der Performance anderweitig effizienter nutzen und so für Sie eine höhere Stabilität sicherstellen. Zudem geben Sie Ihre Einwilligung über das Consent-Management Tool entsprechend ab. Ihr Widerspruchsrecht können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen, s. dazu Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
Sie sind auch nicht verpflichtet personenbezogene Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die entsprechenden Services auf unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/, Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://tools.google.com/dlpage/gaoptout, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
3.6.1. Google Maps
Wir binden Landkarten des Anbieters Google ein. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Maps wird auf unserer Webseite mittels „Iframe“ eingebunden. Wir bezwecken durch die Einbindung von Google Maps, dass so Kartenmaterial und Routeninformationen (Anfahrtsbeschreibungen) auf unserer Webseite für Sie bereitstehen.
3.6.2. YouTube
Wir binden auf dieser Webseite YouTube Plug-Ins ein, um die Darstellung von Videos zu ermöglichen. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
YouTube wird auf unserer Webseite mittels „Iframe“ eingebunden. Wir bezwecken durch die Einbindung von YouTube, dass so verschiedene Videos auf unserer Webseite für Sie bereitstehen, damit Sie diese durch das Anklicken unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
3.6.3. Google Ads
Die Website nutzt Google Ads Remarketing als Remarketing-Service der Firma Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Datenschutzbeauftragter: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Datenverarbeitungszwecke sind das Remarketing. Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden sind Besuchsdauer, IP-Adresse, besuchte Seiten, Inhalte an dem der Nutzer interessiert ist, Webseiten-Nutzung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
3.6.4. Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager von der Firma Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Über den Google Tag Manager werden Code-Abschnitte von Trackingtools, welche auf dieser Website verwendet werden zentral eingebaut und verwaltet. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 28 DSGVO in Verbindung mit dem Vertrag zur Auftragsverarbeitung.
Der Google Tag Manager speichert Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 2 Jahren. Google kann personenbezogene Daten außerhalb der EU / des EWR verarbeiten. Für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer, für die es keinen Angemessenheitsbeschluss gibt, haben wir mit Google die Standardvertragsklauseln (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_de) abgeschlossen.
3.6.5 Google Analytics 4.0
Die Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics 4.0, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Google Analytics 4.0 verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen.
Die erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websitenutzung anzubieten. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit über Ihre Browsereinstellungen verhindern oder Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner widerrufen. Alternativ können Sie der Datenverarbeitung durch Google widersprechen, indem Sie ein Opt-out-Cookie setzen oder das Browser-Add-on unter folgendem Link installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein im Rahmen der wie oben erläuterten Abwägung des berechtigten Interesseses. Erfolgen Speicherungen oder ein Zugriff auf Endgeräte im Sinne des § 25 TDDDG erfolgt die Verarbeitung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung.
3.7. Microsoft Bookings
Unsere Website verwendet für die Online-Terminvereinbarung den Dienst Microsoft Bookings (Bestandteil der Software Suite Microsoft Office 365) des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 (im Folgenden: „Microsoft“). Mit der Software ist die Buchung eines Kundentermins möglich (bspw. für eine Beratung vor oder nach Vertragsschluss). Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über einen Link bzw. eine Schaltfläche auf unserer Webseite, in einer E-Mail oder im Newsletter die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Terminvereinbarungs-Formular an Microsoft übertragen. Weitergehende Informationen zum Umgang Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Microsoft garantiert über die EU-Standardvertragsklauseln, dass Ihre Daten auch in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO i.V.m. der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) ein im Rahmen der wie oben erläuterten Abwägung des berechtigten Interesseses. Erfolgen Speicherungen oder ein Zugriff auf Endgeräte im Sinne des § 25 TDDDG erfolgt die Verarbeitung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung.
3.8. Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Eine über die zur Erfüllung von internen Verwaltungszwecken hinausgehende Weitergabe der Daten an mit uns verbundene Unternehmen (siehe Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung) findet lediglich dann statt, sofern Sie der Weitergabe zugestimmt haben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren jederzeit widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Dazu gelten die Bestimmungen aus Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung. Falls wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen abschließen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wenn mit Ihnen kein Anstellungsvertrag zustande kommt, werden die Bewerbungsunterlagen 12 Monate nach Bekanntgabe der Ablehnungsentscheidung gelöscht, sofern einer Speicherung für zukünftige Bewerbungen nicht ausdrücklich zugestimmt wurde und einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse ist beispielsweise unsere Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Rahmen der Löschfrist kann es auch länderspezifisch auf der Grundlage von speziellen Aufbewahrungspflichten zu Abweichungen kommen, die wir entsprechend des o.g. berechtigten Interesses abwägen.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein im Rahmen der wie oben erläuterten Abwägung des berechtigten Interesseses. Erfolgen Speicherungen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Bewerberpool) erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO.
3.9. Usercentrics (Consent Manager)
Unsere Website nutzt Usercentrics (Consent Manager). Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst der Firma Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany. Diese wird auf der Webseite als Auftragsverarbeiter zum Zwecke des Consent Managements eingesetzt. Die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung sind: Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen und Einwilligungsspeicherung für die verwendeten Dienste/Technologien. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden. Die Daten werden in der Europäische Union verarbeitet (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden grds. drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden danach gelöscht. Weitere Informationen und Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters sind hier zu finden: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ein.
3.10. Leadfeeder
Unsere Website nutzt außerdem die Dienste von Tools für die Interessentengewinnung der Firma Liidio Oy/Leadfeeder, Mikonkatu 17 C Helsinki, Finland. Ein Lead interessiert sich zum einen für unser Unternehmen oder ein Produkt. Zum anderen werden uns seine Informationen für einen weiteren Dialogaufbau überlassen, um eine Kontaktanbahnung zu ermöglichen. Leads zu generieren ist ein wichtiger Bestandteil der Neukundengewinnung. Die zielgenaue Generierung von Leads als Zweck der Werbung liegt in unserem berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung , wobei die Rechte des Betroffenen von Lead-Daten im Rahmen der bereitwillig abgegeben und allgemeinen Daten nicht überwiegt. Leadfeeder greift auf die Liste der in der Auswertung bereitgestellten IP-Adressen der Websitebesucher zu und verlinkt die Liste der IP-Adressen mit Informationen über die Unternehmen, die im Internet unter diesen IP-Adressen zu finden sind. Aufgrund der schon durchgeführten Kürzung der IP-Adressen der Websitebesucher wird ein direkter Personenbezug grundsätzlich nicht hergestellt. Ein Personenbezug kann sich bei der Durchsicht der verlinkten Firmeninformationen jedoch im Einzelfall ergeben. Die Datenschutzerklärung von Leadfeeder findet man unter https://www.leadfeeder.com/privacy, Informationen zu Leadfeeder und Konformität mit der Datenschutzgrundverordnung: https://www.leadfeeder.com/leadfeeder-and-gdpr/.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) ein im Rahmen der wie oben erläuterten Abwägung des berechtigten Interesseses sowie insbesondere nach § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung.
3.11. Facebook Conversion API
Unsere Website nutzt Facebook Conversions API. Dies ist eine Technologie um die Werbeperformance bei Facebook zu verbessern, indem die Interaktion unserer Websitenbesucher mit unserer Website erfasst und an Facebook weitergegeben wird. Insbesondere werden der Zeitpunkt des Aufrufes, die aufgerufene Website, Ihre IP-Adresse und Ihr User-Agent bei uns erfasst. Der Anbieter des Dienstes ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Die Datenverarbeitungszwecke sind Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking und Werbung. Eine vollständige Übersicht über die erfassbaren Daten finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/parameters. Die Aufbewahrungsdauer endet, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden dann gelöscht. Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten.
Soweit personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: facebook.com/legal/controller_addendum.
Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: de-de.facebook.com/about/privacy.
Facebook garantiert über die EU-Standardvertragsklauseln, dass Ihre Daten auch in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO i.V.m. der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung.
3.12. Linkedin Tag
Unsere Website nutzt LinkedIn Insights Tag als Conversion Tracking Tool, einem Tool der LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Zu diesem Zweck ist auf unseren Seiten das LinkedIn Insight Tag integriert und es wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch LinkedIn gesetzt. So wird LinkedIn darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten besucht haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse erhoben. Zudem werden Timestamps und Events wie Seitenaufrufe gespeichert. Hierdurch wird die statistische Auswertung der Nutzung unserer Webseite ermöglicht. Dies benötigen wir zur Optimierung unseres Webauftritts, indem wir so z.B. ermitteln können, über welche LinkedIn-Anzeige bzw. Interaktion auf LinkedIn Sie auf unserer Webseite gekommen sind. Diese Informationen nutzen wir zur Steuerung unserer Ansprache, insbesondere der Werbung.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/67595/linkedin-conversion-trackingubersicht.
Die Daten werden von LinkedIn gespeichert und dahingehend verarbeitet dass eine Verbindung zu Ihrem Nutzerprofil möglich ist und LinkedIn die Daten für eigene Zwecke verwenden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn können Sie verhindern über https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung.
3.13. Reddit Pixel
Wir verwenden auf unserer Website einen Tracking Pixel des Anbieters Reddit, Inc.1455 Market Street, Suite 1600, San Francisco, CA 94103, United States, zur Anzeige von interessenbasierter Werbung auf der Plattform Reddit. Damit Werbeanzeigen unseres Unternehmens auf der Plattform Reddit möglichst genau ausgespielt werden und wir eine Rückmeldung über den Erfolg unserer ausgespielten Werbung erhalten, setzen wir auf unserer Website Cookies der Reddit Inc. zur Conversion-Messung und für Retargeting ein. Der Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien und die weitere Verwendung der Daten erfolgt nur mit Einwilligung.
Weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung von Reddit finden Sie unter Reddit Privacy Policy.
Reddit garantiert über die EU-Standardvertragsklauseln, dass Ihre Daten auch in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO i.V.m. der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung.
3.14. Microsoft Teams
Unsere Website verwendet Microsoft Teams (Bestandteil von Suite Microsoft Office 365), ein Dienst für Online-Meetings und Videokonferenzen, der Firma Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521. Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene personenbezogene Daten und Datenarten, abhängig davon welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen, verarbeitet. Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
- Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild, bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: Datum, Start- und Endzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Während des Online-Meetings werden Audio- und Videodaten verarbeitet. Darüber hinaus können Sie während eines Online-Meetings optional die Chatfunktion nutzen. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.
In besonderen Situationen können von Cloudflight Aufzeichnungen der Online-Meetings gemacht werden. Dies wird Ihnen vor Beginn des Meetings mitgeteilt bzw. im Online-Meeting angezeigt und soweit erforderlich werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten. Im Falle einer Aufzechnung werden Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsfolien angefertigt, sowie falls erforderlich die Speicherung einer Textdatei des Online-Meetings-Chats.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Microsoft Teams ist ein Dienst, der von einer europäischen Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA angeboten wird. Zwischen Microsoft Teams und uns besteht eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV), welche Microsoft vertraglich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet. Es kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass die Microsoft Corporation oder US-Sicherheitsbehörden Zugriff auf die Umstände und Inhalte der Kommunikation über Teams haben.
Microsoft garantiert über die EU-Standardvertragsklauseln, dass Ihre Daten auch in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO i.V.m. der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung von Microsoft Teams finden Sie unter Datenschutz und Microsoft Teams
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Durchführung von Online-Meetings mit unseren Geschäftspartnern im Rahmen der Vertragserfüllung ist Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO. Wenn personenbezogene Daten nicht für die Vertragserfüllung mit Geschäftspartnern oder die Erfüllung eines Beschäftigungsverhältnisses sind, rechtfertigt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Datenverarbeitung. Sofern die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung beruht ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage.
3.15. Events
Cloudflight veranstaltet und hält gelegentlich Vorträge, Expertenaustauschveranstaltungen und Veranstaltungen zum wissentschaftlichen Austausch in Kooperation mit Partnern und Sponsoren.
Cloudflight hat ein berechtigtes Interesse seine Veranstaltungen in den üblichen Medien entsprechend werblich darzustellen. Cloudflight wird auch die mit der Veranstaltung verbundenen üblichen Bilder und Videos, die den Ablauf und die Durchführung/Inhalte der Veranstaltung betreffen, zum Zwecke der Berichterstattung über diese Veranstaltung und der Werbung für zukünftige Veranstaltungen veröffentlichen. Falls eine Veranstaltung live gestreamt wird, werden die Teilnehmer vor dem Betreten des Veranstaltungsortes informiert.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) ein im Rahmen der wie oben erläuterten Abwägung des berechtigten Interesseses. Erfolgen Speicherungen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (ggf. bei individuellen Bildern und Videos ) erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO.
3.16. Einsatz von KI-Tools
Cloudflight verwendet zum Zwecke der Steigerung einer effizienten Arbeitsweise KI-Tools durch Einsatz von Auftragsverarbeitern wie beispielsweise die Anbieter Microsoft. Nähere Informationen sind unter https://learn.microsoft.com/en-us/legal/cognitive-services/openai/data-privacy?tabs=azure-portal einsehbar. Durch Schulung unserer Mitarbeiter wird vermieden, dass personenbezogene Daten weitergegeben werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden. Findet eine Verarbeitung in Drittstaaten statt, ist ein angemessenes Datenschutzniveau gewahrt. So garantiert beispielsweise Microsoft über die EU-Standardvertragsklauseln, dass Ihre Daten auch in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO i.V.m. der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
3.17. Whistleblowing
Wenn Sie eine Meldung über Unregelmäßigkeiten bei Cloudflight machen und darin personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, ist der Verwalter dieser Daten das Konzernunternehmen, auf das sich die Meldung bezieht. Diese Daten werden zum Zweck der Entgegennahme einer Meldung und der Durchführung einer Untersuchung oder von Folgemaßnahmen auf der Grundlage der rechtlichen Verpflichtung verarbeitet, der dieses Unternehmen nach dem Gesetz unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR). Darüber hinaus können personenbezogene Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens verarbeitet werden, insbesondere zur Feststellung oder Geltendmachung etwaiger Ansprüche oder zur Abwehr solcher Ansprüche in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Aufgrund der Verpflichtung zur Angabe personenbezogener Daten in der Meldung dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte (d. h. Personen außerhalb des für die Untersuchung des gemeldeten Falls zuständigen Teams) weitergegeben werden. Im Zusammenhang mit behördlichen Ermittlungen oder vorgerichtlichen oder gerichtlichen Verfahren, auch zur Wahrung Ihrer Verteidigungsrechte, können Ihre Daten weitergegeben werden, wenn dies nach dem Gesetz notwendig und verhältnismäßig ist.
Die Übermittlung der Daten ist freiwillig, wenn Sie jedoch keine Kontaktinformationen angeben, können wir die Annahme Ihrer Anfrage nicht bestätigen.
3.18 Storylane
Unsere Website nutzt die Dienste von Storylane Inc., vertreten durch Akash Bansal – 2261 Market Street #4813, San Francisco, CA 94114, Vereinigte Staaten, zur Unterstützung unserer interaktiven Storytelling- und Präsentationsdienste. Um Zugang zu diesen Funktionen zu erhalten, werden Nutzer direkt auf die Webseite von Storylane Inc. weitergeleitet. Bei der Interaktion mit den dort bereitgestellten Videos werden personenbezogene Daten, wie Ihre E-Mail Adresse, IP-Adresse, Nutzungsstatistiken und Interaktionen erfasst und verarbeitet. Diese Informationen werden verwendet, um das Nutzererlebnis zu verbessern und hochwertige Dienstleistungen anzubieten. Es besteht die Möglichkeit, dass diese personenbezogene Daten auf Server in den USA übermittelt werden. Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.storylane.io. Die Datenschutzerklärung des Anbieters ist unter: https://www.storylane.io/privacy-policy abrufbar.
Rechtsgrundlage: Wir setzen diese Verarbeitungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein im Rahmen der wie oben erläuterten Abwägung des berechtigten Interesseses. Erfolgen Speicherungen oder ein Zugriff auf Endgeräte im Sinne des § 25 TDDDG erfolgt die Verarbeitung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO im Wege der Einwilligung.
4. Widerrufs- und Widerspruchsrecht / Opt-Out Möglichkeit
Sie können sämtliche Einwilligungen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns erteilt haben (einschließlich der von Ihnen ggf. nicht erteilten Einwilligungserklärungen), insgesamt oder für einzelne Verarbeitungsvorgänge kostenlos widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Da Ihre personenbezogenen Daten für die Erstellung eines Nutzerprofils für die Zusendung personalisierter Newsletter erforderlich sind, kann ein Widerruf Ihrer Einwilligung zur Folge haben, dass Sie entweder keine personalisierten Newsletter oder im Falle eines Widerspruchs für alle Verarbeitungsvorgänge gar keine Newsletter mehr erhalten. Je nach Umfang des Widerrufs können so auch die Benachrichtigungen zur Teilnahme an Veranstaltungen und Wettbewerben sowie der Hall-of-Fame entfallen.
Sie haben zudem das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen allgemeine oder auf Sie zugeschnittene Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies auch durch die entsprechende Browsereinstellung unter Extras/Internetoptionen erreichen. Wenn Sie das Schreiben von Cookies nur für bestimmte Websites zulassen wollen, gehen Sie bitte je Browser entsprechend den Einstellungen vor:
- Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-löschen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten werden nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben. Dabei übermitteln wir Ihre Daten nur an Auftragsverarbeiter und Dienstleister, soweit dies für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); die Datenverarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und um den Vertrag durchführen zu können, oder soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; die Datenverarbeitung ist insbesondere für die Gewährleistung der Vollständigkeit und Richtigkeit von Steuerdaten nach der Abgabenordnung erforderlich), soweit dies von Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) umfasst ist, oder dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; ein berechtigtes Interesse ist insbesondere unser Kundenbindungsinteresse).
Dazu gehören insbesondere Dienstleister für IT-Dienstleistungen, für die Auslieferung von Produkten oder für das Marketing wie Lettershops oder Newsletter-Versand und/oder Dienstleistungspartner wie z.B. Online-Payment-Anbieter, denen wir nur die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Daten (z.B. Name, Anschrift) weitergeben.
Auch die Weitergabe der Daten an mit uns verbundene Unternehmen (Cloudflight GmbH, Sappho zweiundzwansigste Holding GmbH, Cloudflight Austria GmbH, Cloudflight Romania Srl, Divante S.A., Brand Active sp. z.o.o, Cloudflight Germany GmbH) ist davon umfasst, die zur Erfüllung von internen Verwaltungszwecken und der einheitlichen Steuerung von unternehmensweiten Zielen erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses.
Alle personenbezogenen Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Die Empfänger werden von uns nach den strengen Vorgaben der DSGVO vertraglich verpflichtet und dürfen die Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Mit Ausnahme evtl. genannter Empfänger in dieser Datenschutzerklärung findet eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, EWR) nicht statt. Im Falle einer Datenübermittlung erfolgt dies immer auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der Europäischen Union.
6. Allgemeine Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für jenen Zeitraum gespeichert, wie es zur Erfüllung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungsfristen zu einer längeren Speicherung verpflichtet. Die Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Zweck weggefallen ist. Im Falle der Sperrung werden die Daten gelöscht, sobald gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht mehr entgegenstehen. Nur in Ausnahmefällen können wir von einer Löschung der Daten absehen, die aufgrund der besonderen Art der Speicherung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursachen würde.
7. Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bezüglich Ihrer durch uns verarbeiteten Daten folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gemäß Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen,
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Zuständig ist dann:
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Postfach 1349
91504 Ansbach
Tel.: 0981/180093-0
Fax: 0981/180093-800
poststelle@lda.bayern.de,
https://www.lda.bayern.de
Bei weiteren Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Inanspruchnahme einer der Ihnen zur Verfügung stehenden Rechte, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an: privacy@cloudflight.io.
8. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) hat für uns höchste Priorität.
Auf dieser Website werden alle personenbezogenen Daten angemessen und auf dem allgemein anerkannten Stand der Technik verschlüsselt, bevor diese Ihr Endgerät (z.B. PC, Laptop) zur Übertragung im Internet verlassen. Ihre Angaben sind somit für Außenstehende nicht einsehbar.
9. Änderungen
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse, angewendeten Technologien und/oder Auswahl von Partnern können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Für den Fall einer solchen Änderung raten wir Ihnen, regelmäßig diesen Bereich zu besuchen und sich über die neuesten Änderungen zu informieren. Bitte beachten Sie, dass die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung die gültige ist.